BOZ Talentcheck
Unterstützung bei der Kompetenzerfassung – das ist seit April 2024 für Schulen im Landkreis Osnabrück möglich. Damit wird eine neue Qualität in der Berufsorientierung nutzbar, die zudem Lehrende bei der Organisation und Durchführung erheblich entlastet.
Gemeinsam mit Pilotschulen wurde der BOZ TalentCheck nach den niedersächsischen Vorgaben („Profil AC“) mit Unterstützung des Landkreis Osnabrück entwickelt und kann ab dem Schuljahr 2024/25 kostenfrei genutzt werden.
Der TalentCheck ist eine praxisnahe Kompetenzanalyse für bis zu 60 Schüler:innen an einem Tag. In kleinen Gruppen durchlaufen sie vier Module und absolvieren eine Online-Selbsteinschätzung. Lehrkräfte und BOZ-Mitarbeiter begleiten die Beobachtung.
Durch praktische Aufgaben und Unternehmensbeteiligung erleben Schüler:innen echte Berufssituationen. Sie sammeln wertvolle Erfahrungen, erkennen eigene Stärken und erhalten direkte Kontakte zu Betrieben.
Mindestens drei Unternehmen begleiten jeden TalentCheck und leiten die Module an. So entstehen persönliche Kontakte, praxisnahe Erfahrungen und realistische Einblicke in verschiedene Berufsfelder.
Ein digitales Punktesystem liefert sofort Ergebnisse. Die Schulen erhalten eine detaillierte Auswertung zur weiteren Nutzung, z. B. für Elternsprechtage, um Schüler:innen gezielt zu fördern.
Die komplette Organisation übernimmt das BOZ Melle. Zudem findet der TalentCheck an einem außerschulischen Standort statt, der kreatives und eigenständiges Arbeiten fördert.
Die Inhalte der Module

2 TECHNISCHE MODULE
in denen z. B. Verständnis und Fingerfertigkeit bewertet werden. Dies sind bewusst Einzel-, wie auch Gruppenaufgaben, um auch das Sozialverhalten festzustellen.
1 SOZIALMODUL
Gruppenaufgaben und ggf. Einzelaufgaben
1 PLANUNGS- UND ORGAMODUL
reine Gruppenaufgabe mit anschießender Einzelpräsentation (z. B. „Klassenfahrt“ )
Ablauf des BOZ TalentChecks
MEHRWERT FÜR SCHULEN
Der BOZ TalentCheck bietet Schulen eine effiziente, praxisnahe und vollständig organisierte Berufsorientierung. Ohne zusätzlichen Aufwand erhalten Schüler:innen wertvolle Einblicke in verschiedene Berufsfelder, während Lehrkräfte und Schulen spürbar entlastet werden.
Das spricht für uns:
Pro Schüler:in werden 14 Beobachtungsbögen automatisch digital erfasst und zusammengefasst – das ergibt 420 Auswertungen pro Klasse auf Knopfdruck.
Zwei Klassen absolvieren den TalentCheck an nur einem Tag – statt über eine ganze Woche verteilt.
Alle benötigten Materialien werden bereitgestellt, sodass für die Schule keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Schulen müssen keine Räume vorbereiten oder Ablaufpläne erstellen – alles wird extern organisiert.
Die gesamte Durchführung übernimmt das BOZ Melle – Schulen müssen nur Eltern & Schüler:innen informieren und Teilnehmerlisten erstellen.
Nur 2–3 schulische Beobachter:innen pro Klasse sind notwendig, wodurch Lehrkräfte entlastet werden.
Der Datenschutz ist jederzeit gewährleistet, da die Datenerfassung anonymisiert durch eine Nummerierung erfolgt.
Die Durchführung findet außerhalb der Schule statt und beeinträchtigt den Schulalltag nicht.
Durch die straffe Organisation sparen Schulen rund 10–12 Arbeitstage.
der BOZ TalentCheck - eine tolle Erfahrung Für Schüler:innen
Der BOZ TalentCheck ermöglicht es Jugendlichen, verschiedene Berufe spielerisch und praxisnah kennenzulernen. Sie entdecken ihre eigenen Stärken, knüpfen erste Unternehmenskontakte und erproben reale Berufssituationen – ganz ohne Druck und außerhalb des Schulalltags.
Die Teilnehmenden erkunden verschiedene Bereiche wie Planung & Organisation, Soziales oder Technik – praxisnah und vielseitig gestaltet.
Alle Aufgaben sind so konzipiert, dass sie Spaß machen und an das Alter und die Fähigkeiten der Schüler:innen angepasst sind.
Die Module sind lebens- und wirtschaftsnah, sodass die Teilnehmenden echte Arbeitsprozesse und berufliche Herausforderungen erleben können.
Die Schüler:innen arbeiten an echten Projekten und haben die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu Hause zu präsentieren – eine wertvolle Erfahrung für ihre Zukunft.
Durch die direkte Beteiligung regionaler Firmen erhalten die Jugendlichen erste Einblicke in echte Betriebe und knüpfen wertvolle Kontakte für ihren späteren Berufsweg.
Am Ende jedes Moduls haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erlebnisse zu reflektieren und ihre eigenen Stärken besser einzuschätzen.
Da der TalentCheck außerhalb der Schule stattfindet, können die Schüler:innen sich in einer neuen Umgebung kreativ und frei ausprobieren.
DATENSCHUTZ
Zur Sicherstellung der Anonymität der Schüler:innen erfolgt die Vergabe von persönlichen Identifikationsnummern (PIN) durch die Lehrenden. Diese PIN dienen als Grundlage für die Datenerfassung und -auswertung, sodass die individuellen Leistungen und Rückmeldungen der Schüler:innen anonymisiert bleiben.
Die Zuordnung der Namen der Schüler:innen zu ihren jeweiligen PIN ist ausschließlich den Lehrenden bekannt und wird vertraulich behandelt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass sensible Daten geschützt und die Privatsphäre der Schüler:innen gewahrt bleibt.
IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Claudia Lührmann
Koordination, Ansprechpartnerin Schulen
Tel: +49 151 14108820
Mail: cluehrmann@boz-melle.de